hacke

hacke

* * *

1Ha|cke ['hakə], die; -, -n:
Gerät zum Bearbeiten, besonders zum Auflockern des Bodens (auf dem Feld und im Garten):
den Boden mit der Hacke bearbeiten.
  2Ha|cke ['hakə], die; -, -n:
1. Ferse:
jmdm. auf die Hacke treten.
2. Absatz des Schuhs:
sich die Hacken beim/vom Schuster neu machen lassen;
sich (Dativ) die Hacken nach etwas ablaufen/abrennen: einen weiten Weg, viele Wege wegen etwas machen, sich eifrig um etwas bemühen:
ich habe mir gestern in der Stadt die Hacken abgelaufen nach einem schönen Mantel.

* * *

Hạ|cke1 〈f. 19Werkzeug mit schmalem, drei- od. viereckigem, senkrecht zum Stiel stehendem Blatt zum Lockern von harter Erde [→ hacken]
————————
Hạ|cke2 〈f. 19〉 oV Hacken
2. Teil des Strumpfes u. Schuhes, der die Ferse bedeckt, Schuhabsatz
● sich die \Hacken nach etwas ablaufen 〈umg.〉 viele Wege gehen, sich viel Mühe machen, um etwas zu bekommen; die \Hacken zusammenschlagen (bei der Verbeugung, beim militär. Gruß); abgetretene, schiefe \Hacken haben (am Schuh); →a. Ferse [<spätahd. hake; zu germ. *hak-, *hok- <idg. *kog- „Bug“]

* * *

1Hạ|cke , die; -, -n [mhd. hacke, zu hacken]:
1. Gerät zur Bearbeitung des Bodens, das aus einem [langen] Holzstiel u. einem aufgesetzten, mit einer Spitze od. Schneide versehenen Blatt aus Stahl besteht:
eine spitze, stumpfe, breite H.;
mit einer H. den Boden bearbeiten.
2. (Landwirtsch.) das Hacken (1):
bestimmte Knollenfrüchte erfordern während des Wachstums mehrere -n.
3. (österr.) Beil, Axt.
2Hạ|cke , die; -, -n, (seltener auch:) Hacken , der; -s, - [aus dem Niederd. < mniederd. hakke, wohl verw. mit Haken] (landsch.):
a) Ferse:
wund gelaufene Hacken;
eine Blase an der Hacke, am Hacken haben;
er tritt mir auf die Hacken;
jmdm. [fast] die Hacken abtreten (ganz dicht hinter jmdm. hergehen [u. ihm gelegentlich auf die Hacken treten]);
sich an jmds. Hacken/sich jmdm. an die Hacken hängen, heften (Ferse 1);
jmdm. [dicht] auf den Hacken sein/bleiben/sitzen (Ferse 1);
jmdm. nicht von den Hacken gehen (jmdn. dauernd mit einer Sache behelligen, verfolgen, bedrängen);
b) Absatz des Schuhs:
abgetretene, schiefe Hacken;
Schuhe mit hohen Hacken tragen;
die Hacken zusammenschlagen, zusammennehmen (Soldatenspr. veraltend; als Untergebener beim Einnehmen einer militärischen Haltung die Absätze hörbar gegeneinanderschlagen);
sich <Dativ> die Hacken [nach etw.] ablaufen/abrennen (einen weiten Weg, [oft] viele Wege wegen etw. machen; sich eifrig um etw. bemühen);
sich auf der Hacke umdrehen, umwenden; auf der Hacke kehrtmachen (Absatz);
c) Fersenteil des Strumpfes od. der Socke:
ein Loch in der Hacke, im Hacken haben.

* * *

1Hạ|cke, die; -, -n [mhd. hacke, zu ↑hacken]: 1. Gerät zur Bearbeitung des Bodens, das aus einem [langen] Holzstiel u. einem aufgesetzten, mit einer Spitze od. Schneide versehenen Blatt aus Stahl besteht: eine spitze, stumpfe, breite H.; Er schwang wieder die H. und traf diesmal mitten auf den Stein (Kuby, Sieg 27); mit einer H. den Boden bearbeiten. 2. (Landw.) das ↑Hacken (1): bestimmte Knollenfrüchte erfordern während des Wachstums mehrere -n. 3. (österr.) Beil, Axt.
————————
2Hạ|cke, die; -, -n, (seltener auch:) 1Hacken, der; -s, - [aus dem Niederd. < mniederd. hakke, wohl verw. mit ↑Haken] (landsch.): a) Ferse: wund gelaufene Hacken; eine Blase an der Hacke, am Hacken haben; er tritt mir auf die Hacken; jmdm. [fast] die Hacken abtreten (ganz dicht hinter jmdm. hergehen [u. ihm gelegentlich auf die Hacken treten]); *sich an jmds. Hacken/sich jmdm. an die Hacken hängen, heften (jmdn. hartnäckig verfolgen); jmdm. [dicht] auf den Hacken sein/bleiben/sitzen (1. hinter jmdm. her sein, jmdn. verfolgen u. dabei dicht, unmittelbar hinter ihm sein, bleiben: die Polizei blieb dem Täter dicht auf den Hacken. 2. jmdn. in Bezug auf Leistung bald erreicht, eingeholt haben: nach der dritten Runde war die Kandidatin ihrem Gegner dicht auf den Hacken); jmdm. nicht von den Hacken gehen (jmdn. dauernd mit einer Sache behelligen, verfolgen, bedrängen); b) Absatz des Schuhs: abgetretene, schiefe Hacken; Schuhe mit hohen Hacken tragen; Die Sohlen waren plötzlich nicht mehr da ... man hörte das Knirschen unter der Hacke (Eppendorfer, Ledermann 126); die Hacken zusammenschlagen, zusammennehmen (Soldatenspr. veraltend; als Untergebener beim Einnehmen einer militärischen Haltung die Absätze hörbar gegeneinander schlagen); *sich <Dativ> die Hacken [nach etw.] ablaufen/abrennen (einen weiten Weg, [oft] viele Wege wegen etw. machen; sich eifrig um etw. bemühen): Brauchst dich ja nicht zu bedanken, aber ich renne mir deinetwegen die Hacken ab, und nu stehe ich da (Bieler, Bär 420); die Hacken voll haben; einen im Hacken haben (nordd.; betrunken sein): weil wir schon so ziemlich die Hacken voll hatten, lachten wir wie toll (Kempowski, Uns 138); sich auf der Hacke umdrehen, umwenden; auf der Hacke kehrtmachen (↑Absatz): wenn's brenzlig wird, auf der Hacke kehrtzumachen, sich hinter einer Zeitung zu verkriechen (Dierichs, Männer 98); c) Fersenteil des Strumpfes od. der Socke: ein Loch in der Hacke, im Hacken haben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hacke — bezeichnet: ein Werkzeug zur Bodenbearbeitung, siehe Hacke (Werkzeug) regional, besonders Spitzhacke, der Pickel (Werkzeug) oberdeutsch eine Axt die Ferse seemännisch die Stevensohle Hacke ist der Name von folgenden Personen: Alexander Hacke (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Hacke [2] — Hacke, im Schiffbau, das untere Ende eines Bauteils. So ist z.B. Hacke des Ruders, der Stenge gleich Fuß des Ruders, der Stenge; Hacke des Hinterstevens der unterhalb des Kiels hervortretende Teil des Stevens, der dazu dient, die Schraubenflügel… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hacke — ¹Hacke 1. (südd., österr.): Haue; (schweiz., sonst landsch.): Karst, Kräuel; (österr. mundartl.): Heindl. 2. Axt, Beil; (veraltet): Barte. ²Hacke a) Ferse; (Med.): Calx …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hacke [1] — Hacke, 1) Werkzeug zum Hacken; daher in manchen Gegenden so v.w. Holzaxt od. Beil; 2) (Haue), Werkzeug zum Auflockern u. Behäufeln der Erde; zur Vertilgung des Unkrautes, zum Ausroden der Bäume etc.; besteht aus einer breiten herzförmigen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hacke [2] — Hacke, eine aus der preußischen Provinz Sachsen stammende, in Brandenburg angesessene, der Evangelischen Confession folgende u. seit 1740 gräfliche Familie; 1) Graf Hans Christoph Friedrich, geb. 1699, war preußischer Generallieutenant u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hacke [3] — Hacke, ein altes pfälzisches, seit 1790 in den Freiherrenstand erhobenes Geschlecht; 1) Freiherr Karl Theodor, Sohn des 1792 verst. Freiherrn Karl Theodor, geb. 1772, war badenscher Geheimrath u. Staatsminister, vermählt mit Kunigunde von Kerpen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hacke [1] — Hacke, soviel wie Ferse (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hacke [2] — Hacke, Handgerät mit einem kleinen quadratischen oder dreieckigen Blatt, das fast rechtwinklig am Stiel befestigt ist, dient zur Bearbeitung der sogen. Hackfrüchte, zum Lockern des Bodens, zur Vertilgung des Unkrauts im Garten etc. Zum gleichen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hacke [3] — Hacke (Kielhacke), die Verlängerung des Hinterstevens nach hinten, meist in gekrümmter Form, dient als Lager für den Zapfen des Balanceruders auf Kriegsschiffen, namentlich Torpedobooten, wo für eine große Schraube Platz und Schutz nach unten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hacke [1] — Hacke, zu Erdarbeiten gebrauchtes Werkzeug; s. Breithaue, Pickel, auch s.v.w. Holzaxt oder Beil (s.d.) …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hacke(n) — 1.Ferse 2.Absatz,Schuhabsatz …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”